Überfachliche Kompetenzen, Lernprogramme, Nachmittagsarbeiten
für die Quintale 1 und 2, 2025/2026
Für 16 Wochen ab 18.8.2025 bis 18.12.2025.
Die Anforderungen für die Kernfächer sind für jedes Kind individuell in einer Lernlandschaft festgehalten.
Überfachliche KompetenzenDie überfachlichen Kompetenzen stelle ich an den Anfang, weil sie sehr wichtig sind und trotzdem oft eine Randerscheinung bleiben. |
| Selbstkompetenzen
Die Förderung der Selbstkompetenzen ist für Kinder mit besonderen Schulgeschichten eminent wichtig. Sie haben viele negative Schulerfahrungen gemacht. Sie wissen noch nicht, wie sie mit emotionalen Belastungen und sozialen Konflikten umgehen können. Das ist eines der wichtigsten Anliegen in der Schule 3×3: Die Kinder können eigene Emotionen und Gefühle überhaupt wahrnehmen, ohne sie gleich negativ zu bewerten. Jedes Kind hat an seinem Arbeitsplatz eine Mini-Happyend-Maschine und kann mithilfe einer Wäscheklammer registrieren, ob es sich näher einer guten Version oder näher einer schlechten Version befindet. Jeder Schultag endet so: Jedes Kind reflektiert über den vergangenen Tag und entscheidet sich, wo die Klammer ihren Platz hat. Ich gehe von Kind zu Kind und lasse mir berichten, weshalb die Klammer den Platz auf der Mini-Happyend-Maschine bekommen hat. Ich bestätige oder stelle eine kritische Frage zur Bewertung. Die Kinder lieben diese Abschlussrunden und wenn ich sie mal vergesse, so erinnern mich die Kinder sogleich, dass etwas Wichtiges noch fehlt. Sozialkompetenzen Mir fällt auf, dass sich viele Kinder nicht mehr daran gewöhnt sind, dass Erwachsene sie kontrollieren und korrigieren. Sehr viele Kinder reagieren beleidigt und sind frustriert. Oder sie reagieren mit rechthaberischen Antworten. Die Kinder können lernen, Kritik anzunehmen im Wissen darum, dass ihr Wert als Mensch unangetastet bleibt und im Wissen darum, dass sie nur richtig lernen, wenn sie das vermittelte Wissen auch ganz nehmen können. Dazu gibt es täglich unzählig viele Lerngelegenheiten. Ich erstelle zu jedem grösseren Auftrag zusätzlich die Liste mit den möglichen Konsequenzen, die es hat, wenn man gut oder schlecht arbeitet. So ist es für die Kinder leichter zu erkennen, dass sie selber verantwortlich sind für ihr Tun und Lassen. Methodenkompetenzen Fähig sein aufmerksam zu sein und über einen vorgegebenen Zeitraum dabei zu bleiben. Diese Freude ganz zu nehmen, fällt gar nicht allen Kindern leicht. Sie misstrauen ihr. Deshalb verdienen sich die Kinder ganz konkret eine «Freudenzeit». Wenn Kinder ein Lernprogramm erfolgreich abgeschlossen haben oder ein Heft gefüllt ist mit schriftlichen Arbeiten, so erhalten die Kinder „Freudenzeit“. Zuerst sprechen wir miteinander darüber, wie wichtig es ist, gute Gefühle ganz zu nehmen. Dann dürfen die Kinder für 10 bis 15 Minuten frei über ihre Zeit verfügen. Den Kindern ist diese Zeit sehr wertvoll und sie lernen dabei, dass sie selber es in der Hand haben, für gute Gefühle zu sorgen. Ich lese den Kindern die Geschichte der Drei aus Hirnschmalz» vor. Die– das sind Flatter, Memo und Brause. Sie erleben so manches Abenteuer, die ihre exekutiven Funktionen auf die Probe stellen. Jeder Band besteht aus einer lustigen Geschichte und einem Wissensteil. Schwerpunkte in diesen Geschichten sind die Themen «Aufmerksamkeitssteuerung und Impulskontrolle». |
Rituale erleichtern Übergänge |
| Die Schule 3×3 soll ein sicherer Ort sein für alle Kinder. Strukturen, Handlungen, Muster, Rituale die sich immer wiederholen, geben den Kindern das Gefühl, dass sie sich verlassen können. Sie wissen welche Aktivitäten sie wann erwarten.
Die Abgrenzungen und Übergänge von einem Zeitabschnitt zum anderen, von einem Fach zum andern sind sehr interessant. Sie müssen überhaupt nicht, wie oft befürchtet, zu Zeitverschwendung verkommen. An der Schule 3×3 nutze ich diese Phasen bewusst als Mittel der Regeneration nach Phasen der intensiven Auseinandersetzung mit dem Schulstoff. Dreimal täglich Mikropause, wenn das Glöckchen läutet, die Augen schliessen und auf den Atem achten. Dreimal täglich Körperübungen für das Gleichgewicht. Einmal täglich eine Übung, in der das Wohlbefinden in der Gruppe zentral ist. Zweimal täglich eine Liegepause/ Ruhepause von 10 Minuten. |
Kontinuierlich durchgeführte Lernprogramme |
| Dreimal wöchentlich, am Montag, Dienstag und Donnerstag werden diese Programme durchgeführt. Mündlich zusammen mit der Assistentin oder mit einem Tutor. Schriftlich jedes Kind für sich allein.Mathe Fit, passt zu den Mathematik Lehrmitteln des Kantons Zürich Täglich fünf Minuten üben, umfassendes Trainingsmaterial, das man individuell anpassen kann.M, Blitzrechnen Zahlen und Operationen, Raum und Form, Grössen und Messen. Mathematische Grundkenntnisse vertiefen, üben und automatisieren. Karteikarten 1. Bis 6.Klasse.Deutsch: Flüssig lesen lernen mit Speedy Aufbau und Sicherung der Lesekompetenz mit Silben. Wendet sich an Kinder, die noch an der Lesetechnik arbeiten.Deutsch: Lesen das Training Weiterführendes Training mit Lesegeläufigkeit und Lesestrategien.Deutsch: Bilderbuch lesen Einmal wöchentlich lesen die Kinder ein Bilderbuch/ Sachbuch/ Geschichte nach ihrer Wahl und machen jedes Mal einen Eintrag ins Lesetagebuch.Deutsch: Vorlesen Aktuell lese ich die «Drei aus Hirnschmalz» vor. |
In den Nachmittagsarbeiten wird Gelerntes geübt |
| D, Lesen und Verstehen Unterschiedliche Lehrmittel, dem Lernstand der Kinder angepasst.D, Grammatik Unterschiedliche Lehrmittel, dem Lernstand der Kinder angepasst.D, Rechtschreibung Die Kinder trainieren die Rechtschreibung mit Wortlisten, die ich für jedes Kind erstelle, sie enthalten die Fehler, die die Kinder in ihren schriftlichen Arbeiten machen. Abgeschlossen wird mit einem Diktat.M, Mathematik Unterschiedliche Lehrmittel, dem Lernstand der Kinder angepasst.Englisch, Young world 1 unit 5 In the house Arbeit mit den Lernkarteikarten, mündlich und schriftlich.Schönschreiben Unterschiedliche Lehrmittel, dem Lernstand der Kinder angepasst.Das Lerntagebuch Jeden Donnerstag reflektieren die Kinder anhand von vorgegebenen Fragen schriftlich ihr Lernverhalten. |